Die Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V. (GKRS) wurde 1991 in Stuttgart gegründet. Das Ziel der damals aufstrebenden Kompostwirtschaft war, einheitliche Qualitätsziele für die hergestellten Produkte zu formulieren und die Vermarktung zu unterstützen. Aus dieser regionalen Initiative ging gemeinsam mit weiteren regionalen Verbänden die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) mit Sitz in Köln hervor.
Inzwischen hat sich daraus eine bundesweit anerkannte Initiative zur Qualitätssicherung für organische Düngemittel und Bodenverbesserungsmitteln entwickelt. Eine große Anzahl von Kompost produzierenden Betrieben in Baden-Württemberg hat sich bereits für eine Qualitätssicherung ihrer Produkte entschieden und ist Mitglied in der GKRS.
Die zu verarbeiteten Bioabfallmengen haben erheblich zugenommen, da wegen der Vorgaben der Bioabfallverordnung die getrennte Sammlung erheblich zugenommen hat. In nahezu allen Landkreisen in Baden-Württemberg werden zwischenzeitlich Biogut und Grüngut getrennt gesammelt und von den Mitgliedsbetrieben der GKRS verarbeitet.
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ist die von RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) anerkannte Organisation zur Durchführung der Gütesicherungen für mehrere Warengruppen. RAL Gütezeichen signalisieren dem Verbraucher eine besonders hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Sie stehen zugleich für eine klare Werteorientierung: Unternehmen, die ein RAL GÜTEZEICHEN verwenden, versprechen anständiges, ehrliches und vorbildliches Verhalten. Sie stellen sich ihrer Verantwortung für ihre Produkte und Dienstleistungen und sind somit verlässliche Partner der Verbraucher.
Die BGK ist unabhängig und neutral. Sie ist allein der Gütesicherung und der Förderung der guten fachlichen Praxis der Anwendung der gütegesicherten Erzeugnisse verpflichtet.
Ordentliche Mitglieder der BGK sind:
Die BGK organisiert die Qualitätssicherung durch:
Die GKRS vertritt die Mitgliedsbetriebe in der Region Süd (Baden-Württemberg) und ist Bindeglied zur BGK auf Bundesebene.